Tag-Archiv für » Fachwerkbrücken «

Totalsperre der Pegnitztal-Strecke: Denkmalschutz ist nicht das Problem

Montag, 6. Oktober 2025 | Autor:

Die Bahnstrecke von Pegnitz nach Nürnberg ist komplett gesperrt. Seit Anfang September 2025 dürfen Güterzüge nicht mehr durch das Obere Pegnitztal fahren. Grund sind die maroden Stahlfachwerkbrücken. Inzwischen ist auch der normale regionalen Personenverkehr gestoppt, aber auch der überregionale Franken-Sachsen-Express von Nürnberg über Hof und Zwickau nach Dresden ist unterbrochen. DIE FRANKEN kämpfen schon seit Jahren für das Projekt und die Elektrifizierung der Strecke sowie den Ausbau zur S-Bahn. Die Pegnitz-Zeitung hat diesen Leserbrief von Andreas Brandl, dem Vorsitzenden der Partei für Franken veröffentlicht:

Drei CSU-Minister in Folge – doch was ist passiert?

Mit der Frage nach der Verantwortung für die Totalsperrung der Bahnstrecke im oberen Pegnitztal befasst sich ein Laufer Leser. Er meint: Wer nur auf den Denkmalschutz schimpft, greift zu kurz:

Jetzt hat man die Strecke dicht gemacht. Kaum zu glauben, obwohl der Ausbau seit 1997 im Bundesverkehrswegeplan steht. Kaum zu glauben, dass die Bahn das Projekt 2011 angegangen ist, aber vom Denkmalschutz ausgebremst wurde und dann einfach nichts mehr getan hat. Ab dieser Zeit hatten wir mit Ramsauer, Dobrindt und Scheuer drei CSU-Verkehrsminister in Folge, die ebenfalls nichts für die vielbeschworene „Region Bayern“ gemacht haben. Wer da jetzt voreilig den Denkmalschutz und die Bürgerinitiative als Schuldige ausmacht, missachtet dass in anderen Regionen solche Brücken-Erneuerungen kein Problem sind. Wie z.B. das 2018 restaurierte Chemnitztalviadukt, einer Eisenbahnbrücke aus genietetem Stahl oder dem Siemensbahn-Stahlviadukt in Berlin. So aber wartete die Bahn einfach bis zum Notfall-Modus und kann jetzt bauen, was sie will. Die Sorglosigkeit der Politik, auch aus München, nimmt Franken nicht nur die Bahnanbindung der Region, sondern auch die Romantik der Fachwerkbrücken im Pegnitztal. Touristen müssen nun eben zum Chemnitztalviadukt oder zum Siemensbahn-Stahlviadukt fahren.” (PZ, 26.09.2025)

Die Franken sind weiter für eine Vorfinanzierung durch den Freistaat

Andreas Brandl dann außerhalb der Pegnitz-Zeitung: “Ich finde es schwierig, hier den Freistaat aus der Verantwortung zu nehmen. Denn was Bayern zu leisten im Stande ist, sieht man an der Strecke München-Lindau, die der Freistaat dem Bund vorfinanziert hat. So werden Fakten geschaffen und wichtige Projekte schneller umgesetzt”. Mit einem Blick auf Ministerpräsident Söder meint Brandl abschließend “Bei uns hier in Franken bleibt es bei ‘ein starkes Stück Bayern‘-Bekenntnissen zum Tag der Franken und dann widmet man sich wieder der Stammstrecke in München”.

Thema: Fakten | Kommentare geschlossen

Ausschreibung für das Dieselnetz statt Elektrifizierung im Pegnitztal

Montag, 25. August 2014 | Autor:

Pressemitteilung:

Altstadtfest06_ 036Oberfrankens Bürgermeister haben sich vor kurzem zu einem Aktionsbündnis zusammengeschlossen, um endlich Bewegung in den Ausbau der Strecke Nürnberg-Hof bzw. Nürnberg-Cheb (Eger) zu bringen. Zeitgleich aber schreibt die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG) diese Strecke bis Neuhaus/Peg. für den Dieselbetrieb aus. Der Fahrdraht für diese Strecke bleibt also in weiter Ferne. Darum fordert die Partei für Franken hier weiterhin eine Vorfinanzierung durch den Freistaat.

In der politischen Realität ist es nicht selten so, dass im Hintergrund bereits Tatsachen geschaffen werden, während in der Bevölkerung noch Vorbehalte existieren. Einen solchen Fall erleben wir derzeit im Schienenverkehr von Mittel- und Oberfranken. Denn während sich Bürgerinitiativen für den Erhalt der Fachwerkbrücken im Pegnitztal einsetzen, Bürgermeister und die regionale Wirtschaft Bündnisse für die Elektrifizierung der Bahnstrecke schließen und sich Häuslebauer rechts der Pegnitz auf die S-Bahn freuen, schreibt die Bahn das Dieselnetz aus. “Eine Ausschreibung für 10 Jahre, die noch einige Jahre läuft“, so Christan Nikol, der verkehrspolitische Sprecher der Partei für Franken. “Das heißt, wir sprechen hier effektiv von 15 Jahren garantiertem Dieselbetrieb auf der Strecke Nürnberg-Hof bzw. Nürnberg-Cheb (Eger)” so Nikol weiter.

So wird die Elektrifizierung der auch für den Güterverkehr wichtigen Franken-Sachsen-Magistrale ein weiteres Mal nach hinten geschoben. “Wenn man sich vorstellt, dass dieser Ausbau bereits zum Mauerfall vor 24 Jahren projektiert wurde” sagt Andreas Brandl, der Ortsvorsitzende der Partei in Lauf, “dann fällt es einem schwer nicht von fränkischer Benachteiligung zu sprechen“. Denn schließlich erscheint das Projekt in jedem Verkehrswegeplan aufs Neue, doch angegangen wurde es noch nie. Stattdessen plant man wohl die Strecke Hof-Regensburg mit Fahrdraht zu versehen. “Das würde dann den Güterverkehr am Großraum Nürnberg und damit an Rangierbahnhof und Güterverkehrszentrum im Hafen vorbeileiten” so Andreas Brandl weiter. “Der Franken-Sachsen-Express wird wohl weiterhin in Hof einen Lokomotivenwechsel vornehmen” so der Laufer weiter “was unzeitgemäß und vor allem unrentabel ist“…

Den Rest der Pressemitteilung finden Sie auf der Hauptseite der Partei für Franken (hier)

Thema: Pressemitteilung | Kommentare geschlossen

DIE FRANKEN brauchten 430 Unterschriften für die Kreiswahl 2014 im Nürnberger Land

Donnerstag, 23. Januar 2014 | Autor:

Pressemitteilung:

Nach dem Achtungserfolg im Landkreis Nürnberger Land bei der Landtagswahl 2013 bereitet sich die Partei für Franken auf die Kommunalwahlen 2014 vor. In einer Versammlung der Mitglieder aus dem gesamten Landkreis nominierte der Kreisverband seine Kandidaten für Kreiswahl.

Im Januar lud der Kreisverband Nürnberger Land der Partei für Franken seine Mitglieder zur Nominierungsversammlung ins Gasthaus ‚Zur Linde’ im Ortsteil Heuchling. Die Aufstellung der Liste für die Wahl zum Kreisrat verlief dabei äußerst harmonisch, die Liste wurde einstimmig angenommen.

Für den Listenführer und Vorsitzenden des Ortsverbands Lauf Andreas Brandl steht ganz vorne auf der Agenda fürs Nürnberger Land die Verhinderung der geplanten Stromautobahn durch Schaffung von erneuerbaren Energien in der Region. „Die Bundesnetzagentur geht von dem Vorhaben ab, wenn in der gesamten Region die fehlende Energie erzeugt wird“ so Brandl. „Die Konzepte dafür gibt es, nur hatte bisher keiner den Mut diese konkret zu planen.“

Zusätzlich könnten bei Ausschreibungen mit Hilfe von UfAB (Unterlage für Ausschreibung und Bewertung) lokale Unternehmen häufiger berücksichtigt werden. „Bei Projekten die Unternehmen der Region fördern und unseren Strom selbst vor Ort herstellen, das steigert die kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung“, so Brandl weiter.

Darüber hinaus steht die Partei für Franken weiterhin für die Elektrifizierung der Bahnstrecke Nürnberg-Hof bzw. Nürnberg-Cheb (Eger), die hier im Landkreis besser bekannt ist als „Lauf rechts“. Hier sollte sich der Landkreis für eine Vorfinanzierung durch den Freistaat einsetzen. „Der elektrische Betrieb ist nicht nur für den Fernverkehr wichtig und umweltfreundlich, sondern würde uns hier eine weitere S-Bahn-Strecke bescheren.“ so Andreas Brandl. „Schnaittach und Simmelsdorf sowie Eschenbach, Velden oder gar Neuhaus könnten somit ans S-Bahn-Netz Nürnberg angeschlossen werden“ regt Brandl an, „Der Berufsverkehr würde merklich abnehmen.“

Eine Elektrifizierung der Bahnstrecke im Pegnitztal muss nicht zwangsläufig das Aus für die denkmalgeschützten Fachwerkbrücken bedeuten. Erst kürzlich hatte ein Gutachten bestätigt, dass diese Stahlbrücken doch nicht so baufällig sind, wie zunächst angenommen. Brandl: „Die Brücken müssen rechtzeitig durch eine sachgerechte Renovierung mit modernen Methoden nachhaltig saniert werden“. Doch es gibt auch noch eine Besonderheit in dieser Situation: Werden diese Brücken eines Tages doch als derart baufällig eingestuft, dass ein ordentlicher Zugbetrieb nicht gewährleistet werden kann, greift eine Art “Notfallgesetz”, das der Bahn erlaubt schnell und ohne lange Genehmigungsverfahren zu bauen.

DIE FRANKEN kämpfen zudem für mehr Bürgerbeteiligung bei politischen Entscheidungen und Schaffung von erschwinglichem Wohnraum sowohl für junge Familien mit Kindern als auch für Senioren. Des Weiteren steht die Partei für die Stärkung der Landwirtschaft vor Ort und der direkten Vermarktung von Erzeugnissen und Spezialitäten („Original regional“). „Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah“ meint Brandl abschließend.

Nominierung_Kreis
(von links: Ute Knab, Andreas Brandl, Ralph Zagel, Sandra Brandl, Martin Brandl, Hans Zagel, Torsten Wuttke)

Wahlvorschlag der Partei für Franken zur Kreiswahl 2014 im Nürnberger Land

1 Andreas Brandl
2 Christian Nikol
3 Pudalik Roland
4 Johann Friedl
5 Ute Knab
6 Ralph Zagel
7 Claus-Peter Hecht
8 Torsten Wuttke
9 Andrea Pohlmann
10 Olga Nikol
11 Edeltraud Haas
12 Martin Brandl
13 Martin Hopfengärtner
14 Sandra Brandl
15 Roland Merker
16 Bianka Turinsky
17 Hans Zagel

Die Partei für Franken benötigt im Landkreis Nürnberger Land 430 Unterschriften von wahlberechtigten Bürgern, um zur Kreiswahl antreten zu dürfen. Diese Unterschriften muss der Bürger auf dem Rathaus seines Wohnorts leisten.

Thema: Pressemitteilung | Kommentare geschlossen

Datenschutzübersicht

Wir verwenden Cookies, die es uns ermöglichen, die Benutzung der Webseite zu analysieren. So können wir die Seite weiter verbessern. Durch die Nutzung unserer Webseite stimmst Du der Nutzung von Cookies zu. In unserer Datenschutzerklärung findest Du mehr Informationen und kannst die Cookies deaktivieren.
(Datenschutzerklärung)